Die Feiertage sind vorbei. Aber dein Weihnachtsstern hat noch nicht ausgedient. Statt ihn wegzuwerfen, kannst du daraus eine schöne und nachhaltige Tischdeko nach Weihnachten machen. Mit unserer einfachen Idee wird daraus ein Winter-Highlight auf deinem Tisch. Ganz leicht, individuell und ohne viel Aufwand.
Die Weihnachtszeit ist vorbei. Der Weihnachtsbaum ist abgeschmückt, die Lichterketten liegen neben den Girlanden und Zapfen in der Kiste. Und der Weihnachtsstern? Viele stellen ihn still zur Seite oder werfen ihn weg. Das ist schade, denn in ihm steckt noch so viel Schönes. Mit ein paar einfachen Handgriffen wird der Weihnachtsstern zu einer liebevollen Tischdeko nach Weihnachten. Natürlich, selbstgemacht und nachhaltig. So machst du aus einer Pflanze, die fast vergessen war, ein kleines DIY-Projekt mit Herz. Dein Tisch bleibt gemütlich. Dür dich und deinen Besuch im neuen Jahr. Und das ganz ohne neue Sachen zu kaufen. Einfach, achtsam und im Sinne von low waste abfallarm.
Möchtest du sehen, wie aus deinem alten Weihnachtsstern eine neue Tischdeko wird?
In unserem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Dingen, die du schon zu Hause hast, mit viel Freude am Upcycling winterliche Wohnaccessoires zauberst.
Inhaltsverzeichnis
- DIY-Anleitung: Weihnachtsstern als Tischdeko nach Weihnachten
- Warum Weihnachtssterne perfekt für deine Winter-Deko sind
- Eine Idee – drei Varianten: Stilvolle Weihnachtsstern-Deko in der Vase
- Nachhaltig dekorieren im Winter: 4 einfache Low-Waste-Hacks
- Warum Tischdekoration gut für dich ist
- Interior-Design: Der Weihnachtsstern ist zurück – schöner denn je
- FAQ: Alles, was du über Weihnachtssterne und Winterdeko wissen musst
- 5 Dinge, die du über Weihnachtssterne (wahrscheinlich) noch nicht wusstest
- Expertenwissen: Weihnachtsstern richtig pflegen und lange frisch halten
- Glossar
DIY-Anleitung: Weihnachtsstern als Tischdeko nach Weihnachten
Du hast noch einen Weihnachtsstern zu Hause? Perfekt! Denn diese Idee ist für alle, die ohne Verschwendung aus ihrer Pflanze noch etwas Schönes machen möchten. Schneide einfach ein paar Stiele ab und arrangiere sie in einer selbstgemachten Vase aus Dingen, die du sowieso schon hast. So entsteht eine schlichte, liebevolle Winterdeko, zum Beispiel für ein Freunde-Frühstück im neuen Jahr oder die Silvester-Party.
Das brauchst du für deine nachhaltige Tischdeko
• leere Glasflaschen (z. B. Smoothie- oder leere Mini-Fläschchen (von Bitteraperitifs)
• Tapetenreste
• Schere
• Stift
• Vorlage in der gewünschten Vasenform (kannst du dir einfach selber zeichnen)
• Nadel und Faden oder Heißkleber
• Weihnachtsstern
• Glas mit heißem Wasser (ca. 60 °C)
• Glas mit kaltem Wasser
Schritt für Schritt: So wird dein Weihnachtsstern zur Tischdeko nach Weihnachten
1 . Flaschen vorbereiten
Spüle leere Glasflaschen gut aus und entferne die Etiketten. Die Flaschen werden später deine Vasen.
2 . Vasenform aus Tapete ausschneiden
Nimm eine Schablone oder zeichne selbst eine Vasenform auf ein Stück Tapete. Schneide die Form aus und übertrage sie ein zweites Mal. So bekommst du Vorder- und Rückseite. Achte darauf, dass die Größe der gezeichneten Vase zu deiner Flasche passt.


3 . Hülle zusammenfügen
Lege die beiden Tapetenstücke mit der Rückseite aufeinander. Nähe sie am Rand zusammen oder klebe sie mit Heißkleber aneinander. Die Ober- und Unterseite bleiben offen, damit du die Flasche später hineinschieben kannst. Wiederhole den Vorgang mit allen Vasenabdeckungen.

4 . Vase fertigstellen
Fülle zimmerwarmes Wasser in die Flasche und ziehe dann die Hülle darüber.

5 . Weihnachtssternstiele schneiden und vorbereiten
Jetzt schneide die Stiele vom Weihnachtsstern ab. Tauche sie direkt danach für ein paar Sekunden in etwa 60 °C warmes Wasser, und dann sofort in kaltes Wasser.

💡 Warum das? So wird der Milchsaftfluss im Stiel gestoppt, der Weihnachtssternstiel kann Wasser dadurch besser aufnehmen und bleibt länger schön.
6 . Arrangieren und genießen
Stelle die geschnittenen Stiele in die Vase. Wenn du möchtest, kannst du sie mit Trockenblumen, Zweigen oder anderen Floralien kombinieren.

Tipp für mehr Nachhaltigkeit
Wenn du ein Tapetenmuster in Naturtönen oder mit schlichter Struktur wählst, kannst du deine Vasenhülle das ganze Jahr über nutzen. So wird aus deiner Winterdeko ein zeitloses Lieblingsstück, das du immer wieder neu mit Blumen oder Zweigen dekorieren kannst.
Das spart nicht nur Ressourcen, sondern bringt auch das ganze Jahr über eine liebevolle Stimmung in dein Zuhause.
Lieber schauen statt lesen?
Kein Problem, wir haben die Anleitung auch als Video für dich vorbereitet.
👉 Hier geht’s zur DIY-Tischdeko nach Weihnachten auf YouTube.
Warum Weihnachtssterne perfekt für deine Winter-Deko sind
Sie halten länger, als du denkst
Mit ein paar einfachen Tipps bleibt dein Weihnachtsstern gesund und schön, oft viele Wochen lang. So hast du lange Freude an deiner Deko.
👉 Hier findest du unsere Pflege-Tipps.
Sie passen zu jedem Stil
Weihnachtssterne gibt es in vielen Farben: von klassischem Rot über zartes Rosa bis hin zu Creme, Apricot oder sogar marmoriert. So findest du bestimmt einen, der genau zu dir und deinem Zuhause passt.
👉 Hier entdeckst du die Vielfalt.
Sie kommen oft aus deiner Region
Viele Weihnachtssterne in Deutschland wachsen in regionalen Gärtnereien – meist in Familienbetrieben, die schon seit Generationen bestehen. Wenn du regional kaufst, bekommst du frische Qualität und unterstützt gleichzeitig Menschen vor Ort.
👉 Hier bekommst du Tipps für den Weihnachtsstern-Kauf.
Low-Waste – nachhaltig dekorieren
Nachhaltig dekorieren heißt: Weniger wegwerfen, länger verwenden. Wenn du deinen Weihnachtsstern länger behältst, anstatt ihn nach den Feiertagen direkt zu entsorgen, tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes. Du sparst auch Geld und schaffst dir ein schönes Zuhause mit Sinn. Ob als Schnittblume in deiner DIY-Vase oder als Pflanze im Topf: Mit ein paar einfachen Handgriffen wird daraus eine Deko, die gut aussieht und sich gut anfühlt.
Stilvolle Tischdeko im Winter für jeden Stil: von urban bis skandinavisch
Urban & kreativ
Ideal für eine kleine Wohnung, eine offene Küche oder eine schmale Fensterbank. Eine leere Flasche, umwickelt mit Kraftpapier oder einem Rest Tapete mit Muster. Ein weißer oder apricotfarbener Weihnachtsstern bringt Ruhe und Helligkeit, ganz ohne Schnörkel. Dazu ein kleines Teelicht im Schraubglas. Kunstvolle Kerzenständer braucht es nicht. Fertig.
Skandinavisch & reduziert
Magst du es ruhig und natürlich? Dann probier diese Idee: eine Flasche mit einer Hülle aus heller Tapete in Leinenoptik. Dazu ein paar Zweige oder etwas Moos auf einem Holztablett. Ein Weihnachtsstern in zartem Rosa oder Weiß macht die Deko sanft und winterlich.
Gemütlich & familiär
Du liebst Farbe und willst es ein bisschen lebendiger? Die Hüllen machst du aus buntem Geschenkpapier oder herrlich schrägen Tapetenresten. Nimm mehrere Flaschen und bestücke jede mit einem anderen Weihnachtsstern. Alle Flaschen stehen zusammen auf einem Tablett. So kannst du die Deko schnell hin- und wieder wegräumen. Bunt, fröhlich und unkompliziert.
Tischdeko im Winter nachhaltig gestalten: 4 Low-Waste-Hacks

- Nutze, was du schon hast
Alte Glasflaschen werden zu schönen Vasen. Tapetenreste oder Packpapier werden zu Hüllen. Statt Geschenkband nimmst du einfach ein Stück Garn. Du musst nichts Neues kaufen, nur anders denken. - Die Natur schenkt dir Deko
Ein Zweig vom Spaziergang, etwas trockenes Moos vom Balkon, ein Stück Rinde aus dem Park. Kein Plastik, kein Glitzer. Nur das, was draußen auf dich wartet. Natürlich. Still. Schön. - Ein bisschen Licht genügt
Ein Schraubglas mit Teelicht. Eine alte Kerze, die noch übrig ist. Mehr braucht es nicht. Stell sie neben deine Vase und schon entsteht eine warme Atmosphäre. - Weihnachtssterne retten
Viele Menschen werfen ihre Weihnachtssterne nach den Feiertagen weg. Frag mal im Freundeskreis nach. Vielleicht bekommst du einen geschenkt und gibst ihm ein zweites Leben. Kostet nichts und macht Freude.
Warum Tischdekoration gut für dich ist
Ein schön gedeckter Tisch tut gut. Viel mehr, als man denkt. Er schafft eine ruhige, freundliche Atmosphäre. Er lädt ein, sich hinzusetzen, durchzuatmen und den Moment zu genießen. Besonders in den langen, dunklen Wintermonaten macht das einen Unterschied.
Die Theorie des Biophilic Design belegt, dass natürliche Elemente wie Pflanzen oder Holz, Tageslicht und Naturtöne in der Raumgestaltung positive Effekte auf die Psyche und das emotionale Wohlbefinden haben. Wenn du deinen Tisch bewusst dekorierst, schenkst du dir selbst und deinen Gästen etwas Gutes. Auch zur Wirkung von Farben und Formen gibt es Forschung. Warme Farben und organische, runde Formen werden oft als beruhigend und angenehm empfunden.
🎥 Kleiner Tipp: Du möchtest dir die Anleitung lieber anschauen als lesen? Kein Problem – wir haben alles auch als Video aufgenommen.
👉 Hier findest du das DIY auf YouTube.
Interior-Design: Der Weihnachtsstern ist zurück – schöner denn je
Weihnachtssterne sind längst mehr als nur Festtagsdeko. Heute gehören sie zu den Lieblingspflanzen vieler Menschen, wenn es um natürliche, einfache und stilvolle Dekoration geht. Auch in der Zeit vor dem Advent und nach Weihnachten.
Immer mehr Designer und Designerinnen und Wohnblogger und Wohnbloggerinnen zeigen, wie schön der Weihnachtsstern in modernen Wohnungen wirkt. Besonders beliebt sind Wohnideen mit weißen, cremefarbenen oder apricotfarbenen Sorten. Sie passen perfekt zu skandinavischem Stil, Boho-Look oder einem Urban Jungle mit vielen Pflanzen.
Das wiederum passt gut in einen größeren Trend: Viele Menschen wünschen sich natürliche Materialien, langlebige Pflanzen und bewussten Konsum. Der Weihnachtsstern vereint all das. Er ist klassisch und modern zugleich. Gerade deshalb erlebt die Pflanze gerade ein echtes Comeback, als stiller Star der Winterdeko nach den festlichen Tagen.
FAQ: Alles, was du über Weihnachtssterne und Winterdeko wissen musst
Wie kann man Weihnachtsdeko in winterliche Tischdeko verwandeln?
Du musst deinen Weihnachtsstern nach den Feiertagen nicht wegwerfen. Nimm einfach weihnachtliche Elemente wie Tannenzapfen, Tannenzweige, Glitzer oder Beeren weg. Kombiniere den Stern stattdessen mit leichteren Naturmaterialien oder Trockenblumen. Schon hast du eine stimmungsvolle Dekoration für die kalte Jahreszeit.
Was kann man nach Weihnachten auf den Tisch stellen?
Auch nach den Festtagen darf der Tisch gemütlich bleiben. Ganz ohne Weihnachtskugeln, Wichtel, Adventskranz oder Tannengrün. Zum Beispiel mit Trockenblumen kombiniert passt ein geschnittener Weihnachtsstern in einer selbstgemachten Vase perfekt in den Winter.
Wie lange hält ein Weihnachtsstern nach Weihnachten?
Mit der richtigen Pflege kann er von der Adventszeit bis in den Frühling schön bleiben. Wichtig: hell, aber nicht zu sonnig stellen, nicht zu viel gießen und keine Zugluft.
Wie lange hält ein abgeschnittener Weihnachtsstern-Stiel in der Vase?
Bis zu 14 Tage. Wichtig ist, dass du den Stiel direkt nach dem Schneiden kurz in heißes Wasser tauchst (ca. 60 °C), dann sofort in kaltes Wasser. Und: alle zwei Tage das Wasser wechseln!
Sind Weihnachtssterne giftig?
Zuchtformen gelten als weitgehend unbedenklich, als Zimmerpflanzen sind sie aber nicht zum Verzehr geeignet. Der Milchsaft kann bei empfindlichen Personen Hautreizungen verursachen. Deshalb: Nicht essen, Kontakt mit Schleimhäuten vermeiden, bei Kontakt mit dem Milchsaft Hände waschen – und sollten Kinder Beschwerden haben, den Kinderarzt kontaktieren.
Kann ich Weihnachtssterne mit anderen Pflanzen kombinieren?
Ja, sehr gut sogar! Besonders schön sieht es mit Trockenblumen, Gräsern oder feinen Zweigen aus. So wird deine Deko federleicht, natürlich und besonders.
Welche Farben gibt es außer Rot?
Es gibt viele schöne Farbtöne: Weiß, Creme, Rosa, Lachs, Apricot, Pink, etc. Sogar marmorierte und panaschierte Sorten. So findest du sicher einen Stern, der zu dir passt.
Was tun, wenn der Weihnachtsstern (Topfpflanze) Blätter verliert?
Oft liegt es an Zugluft oder zu viel Wasser. Stell ihn an einen wärmeren, geschützten Platz und gieße nur sparsam. Oder schneide die gesunden Triebe ab und nutze sie als geschnittene Weihnachtssterne für eine schöne Vase! In manchen Wohnungen steht der Weihnachtsstern auch zu dunkel. Gönne dem Stern einen Platz an der Sonne, insbesondere in den lichtarmen Winterwochen.
Weihnachtsstern im Januar – was tun?
Die Weihnachtsdekoration nicht wegwerfen! Du kannst ihn als Schnittblume weiterverwenden oder ihn im Topf behalten und pflegen. Hell, ohne Zugluft, feucht, aber nie nass halten – so bleibt er noch lange schön.
Welche „Tischdeko Winter“ passt zu kleinen Wohnungen?
Minimalistische Tischdeko eignet sich besonders gut für kleine Räume. Eine einzelne versteckte Glasvase mit einem Weihnachtsstern-Stiel kann schon ausreichen.
5 Dinge, die du über Weihnachtssterne (wahrscheinlich) noch nicht wusstest

- Sie heißen auch „Poinsettien“
Der Name kommt von Joel Poinsett, einem US-Diplomaten. Er brachte die Pflanze im 19. Jahrhundert aus Mexiko in die USA.
🔗 Lies hier die Geschichte des Weihnachtssterns. - Die roten „Blüten“ sind gar keine Blüten
Was wie Blüten aussieht, sind in Wirklichkeit Hochblätter. Die echten Blüten sind ganz klein, sitzen in der Mitte der farbigen Hochblätter und sind eher unauffällig, meist grün oder gelblich. - In Europa werden Weihnachtssterne regional angebaut
In Deutschland stammen die meisten Pflanzen aus regionalen Gärtnereien, oft aus Familienbetrieben, die sie schon seit vielen Jahren mit Liebe anbauen. - Es gibt über 150 Sorten
Rot ist der Klassiker – aber es gibt auch Rosa, Weiß, Creme, Lachs, Apricot, Pink oder marmoriert. In Deutschland mögen viele Menschen die roten Sorten.
🔗 Lies hier mehr zur Vielfalt. - Ein Weihnachtsstern ist kein Wegwerfprodukt
Mit etwas Pflege bleibt er den ganzen Winter über schön. Und wenn du magst, kannst du auch einzelne Stiele geschnitten für deine DIY-Deko verwenden.
🔗 Lass dich hier inspirieren.
Expertenwissen: Weihnachtsstern richtig pflegen und lange frisch halten

Wenn du den Weihnachtsstern für ein DIY-Projekt im neuen Jahr nutzen möchtest, sollte er vor allem eins: gesund bleiben bis nach den Feiertagen. Mit ein paar einfachen Tipps gelingt das ganz leicht. Und schon beim Kauf kannst du den Grundstein dafür legen.
🔗 Tipps für den Weihnachtsstern-Kauf
So pflegst du deinen Weihnachtsstern richtig:
🌞 Heller Platz – aber ohne Zugluft
Der Weihnachtsstern mag es hell und im Winter kann er in Nord- und Zentraleuropa auch gerne volle Sonne abbekommen, stammt er doch aus dem sonnigen Mittelamerika. Temperaturen zwischen 15 und 22 °C sind ideal. Wichtig: keine Heizungsluft und keine kalte Zugluft. Nur so bleiben die Blätter dran.
💧Gießen, wenn die Erde trocken ist
Gieße erst, wenn sich die Erde oben leicht trocken anfühlt. Am besten für die Wurzeln ist zimmerwarmes Wasser. Wir empfehlen das Gießen von unten oder ein Tauchbad: Für ein Tauchbad die Pflanze in lauwarmes Wasser stellen, bis es nicht mehr blubbert. Gut abtropfen lassen, dann wieder zurück in den Topf. Staunässe ist der Feind vieler Zimmerpflanzen, deshalb nach 15 Minuten das Restwasser aus dem Übertopf entfernen.
🔗 Weihnachtsstern gießen – wieviel Wasser braucht er wirklich?
Nach dem Schnitt: So bleibt dein Weihnachtsstern in der Vase frisch
Nach dem Schneiden tauchst du den Stiel für ein paar Sekunden in etwa 60 °C heißes Wasser und anschließend sofort in kaltes. Das stoppt den Milchsaftfluss, und die Blätter bleiben länger frisch. Stell den Stiel dann in zimmerwarmes Wasser, am besten weg von Heizung und Zugluft. Wenn du das Wasser alle zwei Tage wechselst, hält der Weihnachtsstern in der Vase bis zu zwei Wochen.
Weihnachtsstern übersommern und nächstes Jahr wieder zum Blühen bringen
Du möchtest deinen Weihnachtsstern nicht abschneiden, sondern als ganze Pflanze im Topf behalten? Dann kannst du ihn über den Sommer pflegen und dich im nächsten Winter wieder an seinen schönen Farben freuen. So geht’s:
Frühjahr: Zurückschneiden, ausruhen lassen und umtopfen
Im April schneidest du alle Triebe auf etwa 15–20 cm zurück. Weniger gießen. Die Pflanze braucht eine Pause an einem hellen, aber nicht zu warmen Platz (15–18 °C). Nicht düngen. Im Mai kannst du den Stern in frische, lockere Erde setzen.
Sommer: Rausstellen
Wenn im Sommer die Temperaturen auch nachts stabil über 12 Grad liegen, darf der Weihnachtsstern nach draußen in den Garten oder auf den Balkon. Hell, aber ohne direkte Mittagssonne. Gleichmäßig feucht halten, aber bitte nicht zu viel gießen.
Herbst: Dunkelphase beginnen
Ab Ende September braucht dein Weihnachtsstern jeden Tag für 6 bis 8 Wochen mindestens 12 Stunden Dunkelheit. Das klappt zum Beispiel mit einem Karton über dem Topf in der Nacht. Nur durch diese Behandlung färben sich die Hochblätter wieder rechtzeitig zur Adventszeit farbig.
Winter: Farben genießen
Nach der Dunkelphase darf dein Stern wieder ans Licht. Am besten stellst du ihn ans Fenster. Wenn alles gut gelaufen ist, zeigt er dir im November/Dezember seine neue Blütenpracht. . Es ist nicht einfach, aber mit ein bisschen Geduld und Liebe kann es funktionieren
🔗 Hier geht’s zur ausführlichen Anleitung: Weihnachtsstern übersommern und wieder zum Blühen bringen
Glossar
Upcycling
Etwas, das man eigentlich wegwerfen würde, in etwas Neues und Nützliches verwandeln. Beispiel: Aus einer alten Flasche wird eine Vase.
Low Waste
Wenig Müll produzieren. Dinge länger verwenden oder kreativ wiederverwenden – statt sie wegzuwerfen.
Hochblätter
Die farbigen Blätter des Weihnachtssterns, die wie Blüten aussehen. Die echten Blüten sind klein und sitzen in der Mitte.
Dunkelphase
Eine Zeit, in der eine Pflanze (z. B. der Weihnachtsstern) jeden Tag viele Stunden im Dunkeln stehen muss, damit sie zur Blüte kommt (beim Weihnachtsstern sind es mehr als 12 Stunden).
Staunässe
Wenn die Pflanze mitsamt Topf im Wasser steht, zum Beispiel weil nach dem Gießen z Wasser in einem Blumentopf bleibt. Das schadet den Wurzeln.
Interior-Design
Englisch für „Inneneinrichtung“. Es geht darum, Räume schön, praktisch und gemütlich zu gestalten.
Skandinavischer Stil
Ein Einrichtungsstil aus dem Norden Europas. Typisch sind helle Farben, viel Holz, klare Formen und natürliche Materialien.
Boho-Stil
Kurz für „Bohemian Style“. Ein bunter, lockerer Einrichtungsstil mit vielen Stoffen, Mustern und Pflanzen.
Urban Jungle
Ein Wohnstil mit vielen Pflanzen. Die Wohnung wirkt wie ein kleiner Dschungel – lebendig und gemütlich.
Biophilic Design
Bedeutet, dass Gebäude und Räume so gestaltet werden, dass Menschen sich mehr mit der Natur verbunden fühlen. Das Ziel ist, Pflanzen, Holz, viel Licht oder Wasser in Häuser und Wohnungen zu bringen. So fühlen sich Menschen wohler und gesünder. Man nennt das „Biophilie“, wenn Menschen die Natur mögen und sich in ihrer Nähe besser fühlen.