Weihnachtssterne (Poinsettien) sind im Grunde unkompliziert und pflegeleicht und nicht nur während der Festtage echte Hingucker. Wenn man ein paar einfache Tipps beachtet, bleiben die Pflanzen bis ins Frühjahr strahlend schön. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über die Pflege von Poinsettien wissen musst.
Die gute Nachricht: Die richtige Pflege der beliebten Zimmerpflanze, die man als Weihnachtsstern, Poinsettie, Christstern oder Adventsstern kennt, gelingt leichter, als man denkt. Beachtest du ein paar einfache Tipps, bleibt sie gesund und überlebt mühelos die Festtage. Vielleicht blüht sie sogar im nächsten Jahr wieder.
Klingt gut? Dann lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Poinsettie zum strahlenden Mittelpunkt der Weihnachtsdekoration wird! Sie bringen auch Farbe in den Herbst, schmücken Winterhochzeiten und vieles mehr. Nicht umsonst bedeutet der botanische Name Euphorbia pulcherrima „die Schönste unter den Wolfsmilchgewächsen“.
Egal, ob du gerade erst anfängst, dich um Zimmerpflanzen zu kümmern, oder viel Erfahrung damit hast: Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch die Weihnachtsstern-Pflege.
Inhalte
Der ideale Standort für Weihnachtssterne
Stelle die Pflanzen in der Wohnung nicht in einen stark geheizten Raum, nicht direkt neben die heiße Heizung, einen Ofen oder Kamin und schütze sie vor Zugluft und kalten Füßen. Ein Platz nahe an einem Fenster, das viel Tageslicht bietet, ist perfekt. Je heller der Standort, umso besser!
Am wohlsten fühlen sich Weihnachtssterne bei einer Temperatur zwischen 15 und 22 Grad Celsius. Kälter als 12 Grad Celsius darf es unter keinen Umständen werden. Sie würden dann über kurz oder lang die Blätter abwerfen, deswegen sollten sie nie in kalten Räumen stehen. Achte obendrein beim Nachhauseweg vom Einkauf sowie beim Lüften auf die ideale Temperatur.
➡️ Möchtest du es genauer wissen? In unserem Artikel „Weihnachtsstern Standort-Check“ findest du Antworten auf alle Fragen rund um den richtigen Standort, die uns jemals untergekommen sind.
Wie viel Licht braucht eine Poinsettie?
Ein Weihnachtsstern (Poinsettie) braucht viel Licht, um seine leuchtenden Hochblätter zu behalten. In Deutschland kann er im Winter kaum zu viel Sonne abbekommen. Stelle ihn am besten wie beschrieben an einen hellen Ort in die Nähe eines Fensters. Indirektes Licht ist in unseren Breiten in der dunklen Jahreszeit nicht zwingend nötig, selbst ein Platz direkt am Südfenster wird gut vertragen.
Gießen und düngen: So bleibt dein Weihnachtsstern gesund
In diesem Abschnitt erfährst du, wie oft dein Weihnachtsstern Wasser braucht und wie viel. Außerdem klären wir, wann du mit dem Düngen beginnen solltest. Vor allem durch richtiges Gießen hältst du die Pflanze lange gesund und kräftig.
Mäßig und regelmäßig gießen
Du solltest den Topfballen stets leicht feucht halten, ohne ihn im Wasser stehenzulassen. Staunässe ist der größte Feind des Weihnachtssterns, da sie zu fauligen Wurzeln führen kann. Im Zweifel lieber trockener halten als zu nass. Ein überwässerter Weihnachtsstern bekommt gelbe Blätter und stirbt langsam ab. Um das zu vermeiden, empfiehlt es sich, erst dann zu gießen, wenn die oberste Erdschicht auch in zwei Zentimetern Tiefe trocken ist. Alternativ kannst du am Gewicht des Topfes gut abschätzen, ob die Pflanze Wasser braucht. Ist er auffällig leicht, ist es Zeit zu Gießen. Tipp: Experten empfehlen einen nicht zu engen Übertopf.
Methoden zur Bewässerung
Wir empfehlen das Wässern von unten. Dabei gibst du je nach Standort und Pflanzengröße täglich oder alle zwei bis drei Tage zimmerwarmes Wasser in den Untersetzer oder Übertopf. Dein Weihnachtsstern kann so die benötigte Menge Wasser aufsaugen.
Beim Gießen von oben mit der Gießkanne richtest du den Strahl direkt auf die Erde, damit das Wasser die unteren Blätter nicht berührt. Für einen normal großen Weihnachtsstern reichen in der Regel 100 Milliliter Wasser pro Gießgang aus.
Du kannst aber auch den Ballen in ein Wasserbad mit zimmerwarmem, kalkarmem Wasser tauchen und anschließend gründlich abtropfen lassen.
Staunässe vermeiden
Um Staunässe zu vermeiden, solltest du den Übertopf oder Untersetzer 15 Minuten nach dem Gießen auf überschüssiges Wasser überprüfen und es gegebenenfalls abgießen. Das verhindert, dass die Wurzeln dauerhaft im Wasser stehen. Selbst bepflanzte Gefäße sollten einen funktionierenden Abfluss haben und nach Möglichkeit über eine Drainageschicht verfügen.
➡️ Für detailliertere Informationen darüber, wie du erkennst, dass dein Weihnachtsstern Wasser braucht, und wie du ihn gießt, schau dir diesen Artikel an: „Weihnachtsstern gießen: Wie viel Wasser braucht er wirklich?“
Düngen: Wann und wie häufig?
Wer seinen Weihnachtsstern in den Wochen beziehungsweise Monaten vor Weihnachten kauft, muss ihn während der ersten Blütezeit nicht düngen. Die Pflanzen sind in vorgedüngte Erde getopft und optimal mit Nährstoffen versorgt. Nur wenn man nach dem Ende der Blütezeit weiter kultivieren will, wird das Thema Düngen relevant.
Beginne mit dem Düngen, sobald sich neue Blätter bilden. Am besten benutzt du einen handelsüblichen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen und dosierst ihn nach Gebrauchsanweisung. Damit ist dein Liebling mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Von Kaffeesatz oder anderen Hausmitteln als Dünger für Topfpflanzen raten wir ab.
Was tun, wenn der Weihnachtsstern Blätter verliert?
Blattverlust ist eines der häufigsten Probleme bei Weihnachtssternen. Es lässt sich mit der richtigen Pflege jedoch meistens verhindern. Alles dreht sich um diese vier Punkte:
1. Den richtigen Standort wählen
Ein guter Standort ist der Schlüssel: Meide Zugluft und Temperaturschwankungen.
2. Konstante Temperaturen
Weihnachtssterne sind sensibel, wenn es um die Temperatur geht. Am besten stellst du sie an einen Platz, wo sie gleichmäßig zwischen 15 und 22 Grad Celsius liegt. Auch beim Transport an Kälteschutz denken!
3. Richtig gießen
Dein Gießverhalten spielt eine große Rolle dabei, ob dein Weihnachtsstern seine Blätter behält. Zu viel Wasser kann Wurzelfäule verursachen, während zu wenig Wasser die Pflanze austrocknen lässt. Gieße mit Bedacht und achte darauf, dass die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknet, aber nie komplett austrocknet. Staunässe solltest du unbedingt vermeiden.
4. Lichtbedarf decken
Stelle sicher, dass dein Weihnachtsstern so viel Licht wie möglich bekommt. Ein heller Platz in der Nähe eines Fensters, mit sicherem Abstand zu häufig geöffneten Türen, ist für die tropische Pflanze ideal. Zum Vergleich: In seiner Heimat Mexiko bekommt ein wilder Weihnachtsstern ungefähr 11 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
Tipps zur Pflege nach der Blüte
Nach der Blüte verliert der Weihnachtsstern seine farbigen Hochblätter Blätter auf natürliche Weise. Doch das bedeutet nicht, dass seine Zeit vorbei ist: Weihnachtssterne sind mehrjährige Pflanzen. Du kannst sie nach dem Ende der Blütezeit übersommern und in der warmen Jahreszeit zunächst als Grünpflanzen weiter pflegen.
Gönn ihm eine Ruhezeit
Nach der Blüte geht der Weihnachtsstern in eine Ruhephase. Zu dieser Zeit braucht er weniger Wasser und keinen Dünger. Gieße sparsam, gerade so viel, dass die Erde nicht völlig austrocknet. Ein kühler, heller Standort ist jetzt ideal, am besten bei Temperaturen um 15 Grad Celsius.
Weihnachtsstern zurückschneiden
Im Frühjahr steht der Rückschnitt an. Kürze die Triebe auf eine Höhe von circa 15 Zentimetern und beginne, den Weihnachtsstern regelmäßig zu gießen. Jetzt wäre auch der richtige Zeitpunkt, um ihn bei Bedarf in einen größeren Topf umzusetzen.
➡️Mehr dazu, wie du den Rückschnitt richtig durchführst, findest du hier: Weihnachtsstern zurückschneiden: Wann und wie du es machst.
Draußen übersommern
Stelle deinen Weihnachtsstern im Sommer an einen hellen Platz ohne direkte Sonne und dünge ihn einmal pro Woche mit einem Flüssigdünger für Zimmerpflanzen. So entwickelt er sich zu einer kräftigen Grünpflanze.
Solange die Temperaturen im Sommer selbst nachts über 15 Grad liegen, kannst du ihn draußen im Garten oder auf dem Balkon halten. Denk daran, ihn im Spätsommer/Herbst rechtzeitig ins Haus zu holen, da er empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert. Mit dem Beginn der Verdunkelungsphase (was das ist, erklären wir im nächsten Abschnitt) ist dein Weihnachtsstern auf dem besten Weg, um pünktlich zur Weihnachtszeit erneut seine volle Pracht zu zeigen.
Weihnachtsstern zum Blühen bringen
Über den Sommer ist dein Weihnachtsstern aus dem letzten Jahr also zu einer schönen Grünpflanze geworden. Doch wie bekommt er wieder rote Blätter?
Weihnachtssterne sind Kurztagpflanzen und benötigen dafür eine spezielle Behandlung. Damit dein Weihnachtsstern pünktlich zur Adventszeit seine farbigen Hochblätter zeigt, musst du ab Ende September dafür sorgen, dass er täglich für mindestens zwölf bis vierzehn Stunden in völliger Dunkelheit steht. Das erreichst du, indem du ihn in einem komplett dunklen Raum platzierst oder ihn mit einem lichtundurchlässigen Karton abdeckst. Wichtig ist, den Karton jeden Morgen zu entfernen, damit die Pflanze tagsüber genug Licht bekommt.
Acht Wochen Dunkelheit
Nach etwa acht Wochen wird dein Weihnachtsstern neue Blüten und farbige Hochblätter entwickeln. Sobald diese erscheinen, kannst du mit dem Verdunkeln aufhören und deinen Liebling an einen hellen, geeigneten Platz in deiner Wohnung stellen.
Allerdings muss in der Verdunklungszeit alles nach Plan laufen! Schon eine kleine Unterbrechung im Rhythmus – sei es nur für kurze Zeit – kann den Erfolg zunichtemachen. Und selbst wenn es klappt: Dein Weihnachtsstern wird vermutlich nicht so prachtvoll aussehen wie im ersten Jahr. Es hat seinen Grund, warum Gärtner jedes Jahr viel Energie und ihr ganzes Können aufwenden, um zur Weihnachtszeit perfekt gewachsene Exemplare mit dichtem Laub und leuchtenden Hochblättern in die Geschäfte zu bringen.
Du willst es trotzdem versuchen?
➡️ Wie du deine Pflanze durch den Sommer bringst und fit für die nächste Blüte machst, besprechen wir ausführlich hier: Weihnachtsstern übersommern und wieder zum Blühen bringen.
Herkunft, Wuchs und bunte Blätter
Bei uns kennen wir den Weihnachtsstern vor allem als kleine Topfpflanze für die Adventszeit. In seiner Heimat Südamerika kann er über Jahre hinweg wachsen und sich zu einem vier bis fünf Meter hohen Strauch entwickeln. Das zeigt, dass dein Weihnachtsstern dich viele Jahre begleiten kann, wenn du ihn richtig pflegst. Wie das geht, hast du in diesem Ratgeber erfahren.
Die roten Blätter sind keine Blüten
Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, dass die leuchtenden Blätter des Weihnachtssterns seine Blüten sind. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um sogenannte Hochblätter oder Brakteen, die sternförmig um die eigentlichen Blüten herum angeordnet sind. Die echten Blüten des Weihnachtssterns nennt man auch Cyathien. Sie sitzen in der Mitte der farbigen Hochblätter, sind klein und gelb-grün und daher nicht sehr auffällig. In seiner Wildform nutzt der Weihnachtsstern die prächtigen Hochblätter, um bestäubende Insekten anzulocken – genau die farbigen Blätter, die uns heute als Zierpflanze begeistern.
Knospige Blüten sind übrigens ein echtes Qualitätsmerkmal. Was du sonst noch beachten solltest?
➡️ Schau dir unsere Tipps für den Weihnachtsstern-Kauf an.
In Kürze: Weihnachtsstern pflegen – die häufigsten Fragen
In diesem Abschnitt findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Pflege von Weihnachtssternen sowie weitere nützliche Tipps.
Wo soll mein Weihnachtsstern stehen?
Am besten ist ein heller, warmer Standort ohne Zugluft bei Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad Celsius.
Warum verliert mein Weihnachtsstern Blätter?
Blattverlust bei Weihnachtssternen kann verschiedene Ursachen haben, darunter falsche Temperatur, zu wenig Licht oder unsachgemäßes Gießen. Im Frühjahr ist es normal, dass der Weihnachtsstern Blätter verliert.
Wie oft sollte ich meinen Weihnachtsstern gießen?
Die Pflanze sollte regelmäßig nicht zu großzügig gegossen werden. Staunässe darf nicht entstehen, da die Wurzeln empfindlich darauf reagieren. Eine bewährte Methode ist zum Beispiel, den Topfballen in ein lauwarmes Wasserbad zu tauchen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Danach lässt du den Ballen gut abtropfen, bevor du ihn zurückstellst. Von jeden Tag bis einmal pro Woche kann alles nötig sein. Es hängt von vielen Faktoren, wie der Größe der Pflanzen, der Umgebungstemperatur, der Topfgröße und der Gießmethode ab. Alle Informationen zum Gießen findest du in unserem Artikel „Weihnachtsstern gießen: Wie viel Wasser braucht er wirklich?“
Wie lange hält ein Weihnachtsstern?
Weihnachtssterne sind mehrjährige Pflanzen. Mit der richtigen Pflege können sie viele Jahre alt werden. Wenn sie ausreichend verdunkelt wurden, sollten sie in Europa mindestens von November bis Februar blühen. Mehr dazu in unserem Beitrag „Weihnachtsstern übersommern und wieder zum Blühen bringen“.
Kann ich meinen Weihnachtsstern im Sommer draußen halten?
Ja, der Weihnachtsstern kann im Sommer ins Freie gestellt werden, sobald die Temperaturen konstant über 15 Grad Celsius liegen. Vermeide pralle Mittagssonne, da die direkte Sonneneinstrahlung im Sommer zu stark für die Pflanze sein kann. Gieße und dünge sie regelmäßig, damit sie gut versorgt bleibt.
Wie bringe ich meinen Weihnachtsstern dazu, rote Blätter zu bilden?
Um die farbigen Hochblätter zum Vorschein zu bringen, braucht die Pflanze ab Ende September/Anfang Oktober eine Verdunkelungsphase. Täglich für 12 bis 14 Stunden muss sie in völliger Dunkelheit stehen. Diese Phase dauert rund acht Wochen. So sollten sich die Brakteen rechtzeitig zur Weihnachtszeit wieder entwickeln.
Wann sollte ich meinen Weihnachtsstern zurückschneiden?
Sobald der neue Austrieb kommt. Verwende dazu scharfe und saubere Werkzeuge und trage Handschuhe, um den Kontakt mit dem Milchsaft zu vermeiden. Er kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen.
Was tun, wenn mein Weihnachtsstern krank wird oder Schädlinge hat?
Bei Flecken oder Gespinsten ist schnelles Handeln wichtig. Entferne betroffene Triebe und prüfe, ob die Pflanze noch gerettet werden kann. Bei starkem Befall durch Schädlinge wie Spinnmilbe oder Weiße Fliege lohnt sich eine Bekämpfung nicht. In solchen Fällen ist es meistens besser, die Pflanze zu entsorgen, um eine Ausbreitung der Schädlinge auf andere Pflanzen zu verhindern.