- 20.06.2025 /
- Adventsdekoration /
- Dekorationsideen /
- Do it yourself /
- Weihnachtsbaumdekoration

Der Weihnachtsstern ist die klassische Weihnachtspflanze. Mit seinen leuchtend roten, sternförmig angeordneten Hochblättern gilt er als Symbol der festlichen Zeit und zählt zu den meistverkauften blühenden Zimmerpflanzen. Inzwischen ist er in zahlreichen Farben, Formen und Größen erhältlich und sorgt nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern auch im Herbst und Winter für farbenfrohe Akzente. Dennoch bleibt die Advents- und Weihnachtszeit seine Hochsaison: Ob als Kokedama, als Schnittblume oder Topfpflanze – er bringt festliche Stimmung in Wohnräume und verleiht klassischen Weihnachtsdekorationen besonderen Glanz. Die Dekoexperten von Stars for Europe (SfE) präsentieren Advents- und Christbaumdekorationen mit dem farbenfrohen Winterblüher.
Adventsarrangements und Christbaumschmuck mit Weihnachtsstern-Kokedamas
Kokedamas haben ihren Ursprung in Japan. Der Begriff „Kokedama“ bedeutet übersetzt „Moosball“ und beschreibt treffend, worum es sich handelt: eine Technik, bei der die Wurzelballen von Pflanzen mit Moos umhüllt werden.

Farbenfrohe Mini-Weihnachtssterne werden auf diese Art zu besonderen Blickfängen – ideal für kreative Adventsarrangements oder als origineller, lebendiger Christbaumschmuck, wie die folgenden Ideen zeigen.
Links: Auf einem schlichten, sandfarbenen Adventsteller mit magnetischen Kerzenhaltern setzen schlanke Stabkerzen und eine große Kalenderkerze im perfekt abgestimmten Farbton warme Lichtakzente.
Kokedamas mit Mini-Weihnachtssternen in zarten Apricot-, Creme- und Rosatönen sowie natürliche Zweige, Zapfen und dezente Weihnachtskugeln vervollständigen die stilvolle Dekoration im skandinavischen Look.
Die Fensterdekoration rechts bringt Natürlichkeit und festliche Behaglichkeit in den Raum.
Ein Birkenstamm, mit Löchern für Kerzenhalter bildet die Basis für vier schlanke, karamellfarbene Stabkerzen.
Kokedamas mit leuchtend roten Mini-Weihnachtssternen schweben auf dünnen Holzstäben über der winterlichen Szenerie.
Zusammen mit Ilex-Zweigen, Zapfen und einer filigranen Lichterkette entsteht ein harmonisches Arrangement, das die Adventszeit in stimmungsvollem Licht erstrahlen lässt.


Bei dem Christbaum links schweben als Kokedamas gestaltete cremefarbene Mini-Weihnachtssterne wie kleine, natürliche Kunstwerke zwischen den Zweigen.
Ergänzt wird die Dekoration durch Wollknäuel-Anhänger, in die Holzstäbchen mit filigranen Holz-Tannenbäumchen gesteckt sind.
Die Kombination aus Naturmaterialien und liebevollen Details verleiht dem Baum eine warme, kreative Ausstrahlung
Rechts: Der von der Decke schwebende rustikale Naturkranz aus Ästen, geschmückt mit Weihnachtsstern-Kokedamas in Cremeweiß, bringt natürliche Eleganz in den Raum.
Festliche Anhänger setzen zusätzliche Akzente und machen die Hängedekoration zu einem stilvollen Blickfang.
Die Herstellung der Kokedamas gelingt schnell und unkompliziert. Einfach die Mini-Weihnachtssterne vorsichtig aus ihren Pflanztöpfen nehmen, die Erdballen mit Moos umwickeln und das Ganze mit dünnem Draht fixieren.
Vor dem Einwickeln die Pflanzen gründlich wässern.
Später können die Mini-Weihnachtssterne entweder behutsam von oben gegossen oder die Moosbälle regelmäßig kurz in lauwarmes Wasser gelegt werden, damit sie sich vollsaugen.

Weihnachtliche Dekorationsideen mit geschnittenen Weihnachtssternen

Auch als Schnittblumen bringen Weihnachtssterne Weihnachtsdekorationen zum Strahlen.
Für den farbenfroh schimmernden Türkranz links wird ein Strohrömer mit bunten Christbaumkugeln, kleinen Geschenkpaketen, Miniatur-Tannen und weiteren weihnachtlichen Accessoires üppig geschmückt.
Als besonderes Highlight verleihen drei mit Wasser gefüllte und mit geschnittenen Weihnachtssternen bestückte Kugeln dem Kranz einen lebendigen, floralen Akzent.
Die verspielte Kombination aus glänzenden, schimmernden und matten Oberflächen sorgt für eine charmante Retro-Ästhetik.
Rechts: Aufeinandergestapelte, mit saisonalen Natur- und Deko-Elementen gefüllte Vorratsgläser formen eine originelle Tannenbaum-Silhouette und sind eine kreative Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum.
Zimtstangen, Beeren, Tannenzapfen, Weihnachtskugeln und goldene Knallbonbons sorgen für eine festliche Optik.
Den krönenden Abschluss bildet ein rot weiß gesprenkelter geschnittener Weihnachtsstern in einer Vase, der in Moos gebettet aus dem obersten Glas leuchtet – eine charmante DIY-Idee und ein ausgefallener Blickfang mit skandinavischem Flair.

Als natürlicher Christbaumschmuck setzen geschnittene rote Weihnachtssterne in mit Wasser gefüllten Reagenzgläsern lebendige Akzente zwischen Wollknäueln mit eingefügten Stricknadeln, die das Thema Handarbeit spielerisch aufgreifen.


Zusätzlich versprühen individuelle Upcycling-Anhänger in Form klassischer Weihnachtsmotive wie Engel, Lebkuchenmännchen und Zuckerstangen nostalgischen Charme. Die DIY-Aufhänger bestehen aus Ausstechförmchen, die mit hübschem Papier hinterlegt sind. Sie verleihen dem Weihnachtsbaum eine kreative und zugleich traditionelle Note.
Tipp: Geschnittene Weihnachtssterne halten bis zu zwei Wochen, wenn die Stiele direkt nach dem Schneiden erst für einige Sekunden in etwa 60 Grad heißes, dann in kaltes Wasser getaucht und anschließend mit frischem Wasser versorgt werden.
Nostalgisches DIY-Adventsarrangement mit Weihnachtssternen im Topf

Bei der opulenten Adventsdekoration links bilden der prachtvolle Adventskranz und der kunstvoll verzierte Übertopf mit dem leuchtend roten Weihnachtsstern eine stimmige Einheit. Beide sind üppig mit glänzenden, bunten Christbaumkugeln, Moos und Wacholdergrün geschmückt und setzen festliche Akzente.
In der Mitte des Kranzes stehen vier Stabkerzen in mit Sand gefüllten Gläsern. Zwei rote Mini-Weihnachtssterne in goldenen Übertöpfen ergänzen das stimmungsvolle Gesamtbild, das Weihnachtsglanz und Gemütlichkeit ausstrahlt.
Für die Umsetzung der DIY-Idee benötigt man einen roten Weihnachtsstern, eine flache Glasschale und einen zylindrischen Glasübertopf, vier Ombre- beziehungsweise Dip-Dye-Kerzen in warmen Farbtönen, vier kleine Glasflaschen mit breitem Flaschenhals als Kerzenbehälter, bunte Christbaumkugeln und andere Anhänger wie Zapfen (matt und glänzend) in verschiedenen Größen, Wacholderzweige, konserviertes Moos, feinen Sand, eine Heißklebepistole mit Klebepatronen, eine Gartenschere und vier Kerzenstecker mit den Adventszahlen 1 bis 4.
Und so wird’s gemacht:
Schritt 1: Das zylindrische Glasgefäß mit Hilfe einer Heißklebepistole rundum mit Christbaumkugeln und anderen Anhängern bekleben. Dabei am unteren Rand beginnen und von dort aus nach oben arbeiten. Zwischendurch das Geklebte immer wieder abkühlen lassen. So entsteht ein festlicher Übertopf, der den Weihnachtsstern stilvoll in Szene setzt und für einen glamourösen Auftritt sorgt. Anschließend mit der Glasschale genauso verfahren.
Schritt 2: Die vier kleinen Glasflaschen etwa zur Hälfte mit Sand befüllen.
Schritt 3: Die vier Stabkerzen direkt in den Sand stecken. Der Sand gibt den Kerzen Stabilität und sorgt dafür, dass sie sicher stehen.
Schritt 4: Die vier kleinen Flaschen mit den Stabkerzen in die Glasschale stellen und mit Sand stabilisieren. Anschließend die Zwischenräume und die gesamte Oberfläche der Schale mit Moos bedecken. Das Moos sorgt für einen harmonischen Übergang zwischen den Kerzen und dem festlich geschmückten Kranz.






Schritt 5: Wacholderzweige in kleine Stücke schneiden und rund um den Adventskranz zwischen den Kugeln arrangieren. Das frische Grün bildet einen schönen Kontrast zu den glänzenden Kugeln und verleiht dem Arrangement eine natürliche Note.
Schritt 6: Die Zahlenstecker mit den Ziffern 1 bis 4 in das Moos stecken.
Schritt 7: Zum Abschluss weitere Christbaumkugeln und dekorative Anhänger locker auf dem Moos arrangieren. Sie setzen zusätzliche Akzente und runden das festliche Gesamtbild des Adventskranzes ab.
Adventsdekorationen mit Mini-Weihnachtssternen

Ein schwebender Metallring mit Seilaufhängung dient als Basis für das außergewöhnliche Adventsarrangement links.
In der Mitte sorgt eine mit leuchtend roten Mini-Weihnachtssternen gefüllte Glasschale für farbliche Akzente.
Rundherum schmücken klassische Weihnachtsornamente, Zapfen sowie Zweige von Wacholder, Ilex und Tanne den hängenden Kranz und verleihen ihm eine natürliche Note.
Die Aufhängung ist ein außergewöhnlicher Blickfang, der Tradition und Leichtigkeit harmonisch verbindet.
Zwei längliche Holzkisten, gefüllt mit Moos und Mini-Weihnachtssternen, bilden die Basis für diesen besonderen DIY-Adventskalender. 24 nummerierte Papiertannen in Weiß, Silbergrau und warmem Beige reihen sich auf dünnen Holzstäben aneinander und zaubern eine winterliche Waldszene.
Hinter jedem Bäumchen verbirgt sich eine gerollte Botschaft mit einem persönlichen Weihnachtsgruß.
Man benötigt zwei mit Folie ausgekleidete längliche Holzkisten, etwa zehn Mini-Weihnachtssterne in sanften Rosa-, Creme- und Apricottönen, Moos, 24 dünne Holzstäbe, Kraftpapier in Weiß, Silbergrau und Beige, eine Schablone für die Papiertannen, einen Bleistift, eine Schere, einen weißen Marker, Juteschnur, eine Heißklebepistole mit Klebepatronen sowie dünnes Papier für die persönlichen Botschaften.
Und so wird’s gemacht:
Schritt 1: Zunächst eine Schablone für die Papiertannen erstellen. Dazu auf weißem Karton oder festem Papier eine Tannenbaumform aufzeichnen und ausschneiden.

Alternativ kann eine Vorlage aus dem Internet ausgedruckt und übertragen werden. Anschließend die Schablonen auf das Kraftpapier (in Weiß, Silbergrau und Beige) legen und mit einem Bleistift nachzeichnen.
Schritt 2: Die vorgezeichneten Tannenbäume mit einer Schere ausschneiden. Insgesamt werden 24 Stück benötigt – je acht pro Farbe.
Schritt 3: Die ausgeschnittenen Papier-Tannenbäume mit den Ziffern 1 bis 24 versehen. Dafür eignet sich ein feiner Filzstift oder ein Marker. Alternativ können auch Zahlensticker oder aufgeklebte Etiketten verwendet werden.
Schritt 4: Die beschrifteten Papier-Tannenbäume mit einer Heißklebepistole an den dünnen Holzstäben fixieren. Dazu am unteren Rand einen Klecks Heißkleber auf die Rückseite jedes Baumes geben. Dabei sollte etwa 5 cm des Holzstabs über der Klebestelle frei bleiben, um Platz für die Papierrollen im nächsten Schritt zu lassen. Den Stab vorsichtig andrücken, bis der Kleber ausgekühlt ist.






Schritt 5: Für jede der 24 Papiertannen einen kleinen Weihnachtsgruß oder eine Botschaft auf dünnes, festliches Papier schreiben. Anschließend das Papier vorsichtig aufrollen und mit einer Schleife aus Naturkordel an den Holzstäbchen befestigen.
Schritt 6: Die Mini-Weihnachtssterne mit ihren Pflanztöpfen dicht nebeneinander in die länglichen Holzkisten setzen. Anschließend die Zwischenräume sorgfältig mit Moos auffüllen. Das Moos sorgt nicht nur für einen stimmungsvollen Look, sondern hält auch die Pflanztöpfe an Ort und Stelle.
Schritt 7: Die fertigen Papier-Tannenbäume mit den Holzstäben in die mit Mini-Weihnachtssternen und Moos gefüllten Holzkisten stecken. Dabei die Bäumchen in unterschiedlichen Höhen anordnen, so dass eine dreidimensionale Waldszene entsteht.
DIY-Christbaum mit vielfältigen Weihnachtssternen
Ein Weihnachtsbaum der besonderen Art: Dieser außergewöhnliche DIY-Christbaum setzt komplett auf Weihnachtssterne. Eine Konstruktion aus Holz bildet die Basis für zahlreiche Holzspan-Körbe mit prachtvollen Weihnachtssternen in warmen Creme-, Apricot- und Rosatönen.


Die stufenförmige Anordnung der Pflanzen verleiht dem Baum eine voluminöse Silhouette. Darunter liegen Geschenke, die in schlichtes Packpapier gehüllt und mit Kordeln, Zweigen sowie geschnittenen Weihnachtssternen dekoriert sind – eine harmonische Kombination aus Natürlichkeit und festlicher Eleganz.