×

Der optimale Standort für deinen Weihnachtsstern

Der optimale Standort, die richtige Temperatur und das ideale Licht: Lass uns klären, was der Weihnachtsstern wirklich braucht, damit er lange schön bleibt.

Wie hoch ist die ideale Temperatur für einen Weihnachtsstern am optimalen Standort? Vertragen Weihnachtssterne direkte Sonne? Wann wird einem Weihnachtsstern zu kalt und was passiert dann?

In diesem Artikel beantworten wir dir diese und andere Fragen zum Thema “Der optimale Standort für deinen Weihnachtsstern”.

Lass uns loslegen! 😊 

Welche Temperatur ist ideal für Weihnachtssterne?

Weihnachtssterne fühlen sich bei gleichmäßig warmen Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad Celsius wohl.

Das heißt, sie mögen weder Kälte noch große Hitze. In einem überheizten Wohnzimmer wird es den Pflanzen schnell zu warm.

Auch direkt über einem wummernden Heizkörper, neben einem Ofen oder Kamin sind die Temperaturen höher, als es den Weihnachtssternen gut tut.

Bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius hält sich dein Weihnachtsstern im Winter deutlich besser als in sehr warmen Räumen. 

Wichtig: Je wärmer es ist, desto häufiger musst du gießen. Stecke einfach deinen Finger behutsam in die Erde, um herauszufinden, ob dein Weihnachtsstern Wasser braucht. Fühlt sich die Erde auch im Inneren des Topfes warm und trocken an, braucht dein Weihnachtsstern Wasser.

Alternativ kannst du den Topf anheben. Ist er auffällig leicht, solltest du zur Gießkanne greifen. Mehr zum Thema Gießen erfährst du in dem Beitrag „Weihnachtssterne richtig gießen“. 

Verträgt ein Weihnachtsstern Kälte?

Als wärmeliebende Pflanze verträgt der Weihnachtsstern keine Kälte. Weihnachtssterne dürfen nicht über längere Zeit Temperaturen unter 15 Grad Celsius ausgesetzt sein. Zeigt das Thermometer weniger als 12 Grad Celsius an, droht gar ein Kälteschock, und die Pflanzen werfen ihre Blätter ab. Das kann schon am Tag danach passieren, manchmal geschieht es aber auch erst später. 

Um das zu vermeiden, packe deinen Weihnachtsstern nach dem Kauf für den Transport nach Hause gut ein und bringe ihn so schnell wie möglich ins Warme. Kaufe außerdem niemals Weihnachtssterne, die im Gartencenter oder Supermarkt im kalten Eingangsbereich oder draußen ausgestellt sind. Das Risiko ist hoch, dass sie bereits einen Kälteschaden erlitten haben. Worauf du beim Kauf von Weihnachtssternen sonst noch achten solltest, liest du in dem Artikel „Tipps für den Weihnachtsstern-Kauf“.

Tipp: Wenn dein Weihnachtsstern zuhause auf einem kalten Untergrund wie zum Beispiel einer Fensterbank aus Stein steht, stelle den Topf am besten auf einen Untersetzer aus Kork, damit die Wurzeln schön warm bleiben. 

Verträgt mein Weihnachtsstern direkte Sonne?

Als tropische Gewächse stehen Weihnachtssterne gerne hell.

Die Weihnachtssternsaison fällt bei uns in Europa jedoch ausgerechnet in die dunkelste Jahreszeit.

Im Dezember liegen zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang in Deutschland weniger als acht Stunden.

In Mexiko hingegen sind es mehr als elf.

Ein Weihnachtsstern kann in Deutschland im Winter also kaum zu viel Sonnenlicht abbekommen. 😉 

Der Standort deines Weihnachtssterns sollte so hell wie möglich sein. Ein Platz in der Nähe eines Fensters ist ideal. Auch ein Südfenster ist kein Problem. Bekommt der Weihnachtsstern zu wenig Licht, wirft er seine Blätter ab. Vorsicht ist bei kalten Fensterscheiben geboten. Das Laub des Weihnachtssterns sollte sie möglichst nicht berühren.

Kann ich meinen Weihnachtsstern in den Eingangsbereich stellen?

Ein Platz direkt neben der Wohnungs- oder Haustür ist nicht geeignet. Zugluft ist Gift für Weihnachtssterne. Sie reagieren darauf mit dem Abwerfen ihrer Blätter, genau wie bei Kälte. Halte deinen Weihnachtsstern grundsätzlich von geöffneten Fenstern und Türen fern und bringe ihn an einen geschützten Ort, bevor du lüftest. 

Kann ich meinen Weihnachtsstern ins Badezimmer stellen?

Ja, warum nicht? Vorausgesetzt, dein Badezimmer ist ein Raum mit Tageslicht.

Die hohe Luftfeuchtigkeit tut dem Weihnachtsstern gut.

Vorsicht ist allerdings beim Lüften angesagt. Kalte Zugluft verträgt die Pflanze nämlich nicht.  

Ist ein Standort in der Küche oder im Schlafzimmer geeignet?

Die Temperaturen in der Küche oder im Schlafzimmer sind für den Weihnachtsstern häufig angenehmer als im Wohnzimmer. Wichtig auch hier:

Es muss ausreichend Licht geben und der Weihnachtsstern darf keine kalte Zugluft abbekommen.

Achte in der Küche darauf, dass du den Weihnachtsstern nicht direkt neben eine Obstschale stellst.

Bestimmte Obstsorten wie Äpfel oder Bananen geben das Reifegas Ethylen ab, das Pflanzen schneller altern lässt. 

Kann ich meinen Weihnachtsstern nach draußen stellen?

Das kommt ganz auf die Außentemperaturen an. Auf Teneriffa zum Beispiel sind Weihnachtssterne in der Weihnachtszeit beliebte Beet- und Balkonpflanzen. In unseren Breitengraden in Deutschland ist das undenkbar. Temperaturen unter 12 Grad Celsius sind für Weihnachtssterne tödlich.  

Anders ist es im Sommer. Wenn du deinen Weihnachtsstern nach der Blütezeit weiter kultivierst, kannst du deinen Weihnachtsstern in den Sommermonaten durchaus an einen geschützten Platz ins Freie stellen.  

Du möchtest einen Ort mit Weihnachtssternen schmücken, der nicht für die Pflanzen geeignet ist? Kein Problem 😊. Du muss nicht auf Weihnachtssterne verzichten. Schnittpoinsettien bringen jeden Raum zum Strahlen. Mehr erfährst du in dem Blogartikel „Weihnachtssterne als Schnittblumen