- 11.11.2024 /
- Adventsdekoration /
- Dekorationsideen /
- Schnittblume /
- Tischdekoration

Mit ihren sternenförmigen, farbenfrohen Hochblättern versprühen Weihnachtssterne in Adventskränzen, -kalendern und -gestecken viel festlichen Glanz. Vor allem geschnittene Weihnachtssterne und Mini-Pflanzen eignen sich hervorragend für die Umsetzung kreativer Arrangements. Die Experten von Stars for Europe (SfE) präsentieren Adventsdekorationen mit Weihnachtssternen in unterschiedlichen Stilrichtungen, die einfach nachzumachen sind.
Moderne Adventskränze mit bunten Weihnachtssternen
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Die DIY-Adventsdekoration links ist kinderleicht umzusetzen. Einfach eine Schale mit bunten Mini-Weihnachtssternen bepflanzen, mit vier Spitzkerzen bestücken und an einem hellen, vor Kälte und Zugluft geschützten Platz aufstellen. Die Mini-Weihnachtssterne regelmäßig von oben mit einem kleinen Schluck Wasser versorgen.
Tipp: Eine Drainageschicht am Boden der Schale schützt die Pflanzen vor Staunässe.
Moderne Interpretation einer traditionellen Weihnachtsdekoration: Für den Adventskranz auf Basis eines Steckschaumrings rechts wurden neben geschnittenen Weihnachtssternen, Eukalyptus und gefärbtem Islandmoos auch künstliche Beeren und Zweige verwendet. In Kombination mit gedrehten Spitzkerzen in pastelligem Hellblau bringt das Gesteck im skandinavischen Stil jeden Raum zum Strahlen.
Wichtig: Den Steckschaum vor dem Einsetzen der Schnittpoinsettien durchdringend wässern.


Moderne Kränze mit bunten Weihnachtssternen
Links: Der außergewöhnliche Adventskranz in warmen Terrakotta-, Lachs- und Rottönen wirkt raffiniert und rustikal zugleich.
Um den natürlichen Blickfang selbst zu gestalten, versieht man einen Strohrömer mit vier Kerzenhaltern und befestigt mit Heißkleber rundherum kleine Tontöpfe.
Zwischen die Töpfe klebt man konservierte Rosenblüten und Tannenzapfen. Zum Schluss Mini-Weihnachtssterne, getrocknete Banksia-Blumen und Zuckerbüsche (Protea) in die Tontöpfe setzen und die Kerzenhalter mit Spitzkerzen bestücken.
Rechts: Traditionell und modern zugleich präsentiert sich dieser Adventskranz aus Zapfen und roten Weihnachtssternen im skandinavischen Rustik Stil. Die natürliche DIY-Dekoration lässt sich in wenigen Schritten selbst gestalten.
Hierfür zunächst einen Zapfenkranz auf einen Teller oder in eine flache Schale legen. Den Kranz kann man entweder fertig kaufen oder mit einem Strohrömer, Zapfen und Heißkleber selbst gestalten.
In den Kranz werden vier Kerzenhalter gesteckt. In die Mitte des Kranzes setzt man Mini-Weihnachtssterne in Töpfen und dekoriert das Ganze mit ein paar Fichten- und Tannenzweigen aus. Zum Schluss die Kerzen in die Halterungen stellen.


Links: Über dem Tisch schwebend bringt der mit geschnittenen Weihnachtssternen, farblich passenden konservierten Blüten, getrockneten Banksia-Blumen und Zuckerbüschen (Protea), Dattelzweigen, Tannengrün und Zapfen gestaltete elegante Adventskranz jeden Raum zum Strahlen.
Edle Adventskränze in Gold und Creme
Für den eleganten Adventskranz links wurde ein goldener Metall-Kerzenständer mit geschnittenen, cremefarbenen Weihnachtssternen und Zweigen von Eukalyptus und Bailey Akazie geschmückt. Die geschnittenen Weihnachtssterne stecken in mit Wasser gefüllten Reagenzgläsern, die mit Draht an dem Metallkranz befestigt sind.


Der festliche Adventskranz rechts besteht aus einem goldenen Metallkorb, der mit cremefarbenen Weihnachtssternen bestückt und mit goldenen Christbaumanhängern, weißen Kerzen und Schleifen verziert ist. Tipp: Den unteren Teil des Korbs mit Moos auskleiden. So sind die Pflanztöpfe verdeckt und überschüssiges Gießwasser wird zurückgehalten.

Der opulente Adventskranz links scheint durch seine erhöhte Position förmlich auf dem zierlichen goldenen Blumengestell zu schweben. Mit cremefarbenen Weihnachtssternen, Kiefernzweigen, goldenen Kugeln und gedrehten Stabkerzen geschmückt, wird die Adventsdekoration zum strahlenden Mittelpunkt jedes Raums.
Ein besonderer Effekt entsteht durch die Kombination von geschnittenen Weihnachtssternen und Mini-Weihnachtssternen, die als Kokedamas von dem Kranz herabhängen.
Um die Kokedamas anzufertigen, nimmt man Mini-Weihnachtssterne aus ihren Pflanztöpfen, umwickelt die Erdballen mit Moos und fixiert das Moos mit dünnem, goldenem Draht. Tipp: Die Wurzelballen der Pflanzen vor dem Einwickeln gründlich wässern.
Später die Mini-Weihnachtssterne behutsam von oben gießen oder die Moosbälle regelmäßig abnehmen und kurz in ein Gefäß mit lauwarmem Wasser legen, damit sie sich vollsaugen können.
Advents-Arrangement mit Backform und Weihnachtssternen
Upcycling verleiht klassischen Weihnachtsdekorationen einen neuen Look: Die Basis für dieses Advents-Arrangement ist eine Muffin-Backform. Mit roten Mini-Weihnachtssternen, Adventskerzen (im Handel gibt es fertige Sets, bei denen die Ziffern bereits aufgedruckt sind), Kugeln, Zapfen und Tannengrün wird aus dem Küchenzubehör im Handumdrehen eine moderne Alternative zum traditionellen Adventskranz. Die DIY-Idee lässt sich prima mit Kindern umsetzen und eignet sich gut als originelles Mitbringsel.
Man benötigt ein Muffinblech mit zwölf Mulden, Ton, eine Heißklebepistole mit Klebepatronen, vier unterschiedlich hohe, rote Advents-Stumpenkerzen, vier rote Mini-Weihnachtssterne, eine Gartenschere, Moos, Tannengrün, Zapfen und weihnachtliche Dekorationen wie kleine Kugeln und vergoldete Bastelzapfen. Zusätzlich bei Bedarf Steckdraht zum Befestigen der Dekorationen.
Schritt 1: Vier der zwölf Mulden zur Hälfte mit Ton füllen und die Adventskerzen mit leichtem Druck hineinstellen.
Schritt 2: Die Mini-Weihnachtssterne behutsam aus ihren Pflanztöpfen nehmen und in vier weitere Mulden pflanzen.







Schritt 3: Sichtbare Erde und Ton mit Moos bedecken.
Schritt 4: Die verbleibenden vier Mulden mit Moos füllen und den freien Raum zwischen Kerzen und Weihnachtssternen mit Tannengrün dekorieren.
Schritt 5: Das Arrangement mit Zapfen und weihnachtlichen Dekorationen schmücken. Tipp: Falls notwendig mit Heißkleber oder Steckdraht fixieren, damit nichts verrutscht.
Alternative Upcycling Adventsdekorationen mit Bechern und Tassen

Eine Adventsdekoration mit Weihnachtssternen und Tassen oder Bechern ist eine moderne Alternative zum klassischen Adventskranz.
Das Upcycling-Arrangement links besticht durch seine Einfachheit. Vier weiße Kaffeebecher werden mit Ziffern aus Draht versehen, mit Kerzen bestückt, cremefarbenen Mini-Weihnachtssternen bepflanzt und in einer Reihe auf einer Fensterbank oder einem Tisch arrangiert.
Tipp: Etwas Ton am Boden der Becher gibt den Kerzen Halt. Die Ziffern mit Hilfe einer Zange aus Stahldraht formen und mit Draht an den Bechern fixieren.
Auch die Adventsdekoration rechts ist mit Mini-Weihnachtssternen, Kerzen und Trinkgefäßen wie Bechern und Tassen im Handumdrehen umgesetzt.
Durch den Komplementärkontrast zwischen den roten Hochblättern der Weihnachtssterne und dem grünen Geschirr sowie die verschiedenartigen Tassen geht von ihr eine vollkommen andere Wirkung aus als von dem Arrangement mit den vier weißen Bechern.
Die DIY-Adventsdekoration an einem hellen, warmen und vor Zugluft geschützten Ort aufstellen. Die Mini-Weihnachtssterne regelmäßig von oben mit einem kleinen Schluck Wasser versorgen. Dabei darauf achten, dass keine Staunässe entsteht.


Adventskalender mit geschnittenen Weihnachtssternen
Bei dem DIY-Adventskalender links stecken die Überraschungen in 24 liebevoll verpackten Pappschachteln, die in Form eines Christbaums auf einem Regalbrett an der Wand arrangiert sind.
Für die dekorative Wirkung sorgen vielfältige Geschenkpapiere, bunte Bänder sowie Tannenzweige und geschnittene Weihnachtssterne in Blumenröhrchen, die an den Schleifen einiger Geschenke befestigt sind.
Die Spitze des Baums bildet eine leuchtend rote Schnittpoinsettie in einem mit Wasser gefüllten Reagenzglas, das direkt an der Wand hängt.
Tipp: Bei Bedarf sorgen Heißkleber und/oder Klebepads an ausgewählten Punkten dafür, dass die Konstruktion nicht in sich zusammenfällt
Der Adventskalender in Gold- und Cremetönen wirkt besonders exklusiv. Die Überraschungen stecken in 24 festlich verpackten, nummerierten Paketen, die in Form eines Quadrats arrangiert sind. Edle Geschenkpapiere und -bänder, Tannenzweige und geschnittene cremefarbene Weihnachtssterne in mit Wasser gefüllten Blumenröhrchen machen das Arrangement zu einem eleganten Blickfang in der Vorweihnachtszeit.
Tipp: Wenn man die Geschenke an einer Platte fixiert, lässt sich der Adventskalender auch wunderbar aufhängen.
Weihnachtssterne als Schnittblumen

Als Schnittblumen punkten Weihnachtssterne mit voluminösen Scheinblüten und langer Haltbarkeit. In einem Gefäß mit frischem Wasser oder gewässertem Steckschaum halten sich geschnittene Weihnachtssternstiele rund zwei Wochen lang, wenn man sie direkt nach dem Schneiden erst ein paar Sekunden in etwa 60 Grad heißes und dann sofort in kaltes Wasser taucht.