- 25.06.2019 /
- Adventsdekoration /
- Do it yourself /
- Vielfalt

Weihnachtssterne gehören zu Weihnachten wie der Christbaum, selbst gebackene Plätzchen und Lichterglanz. Mit ihren prachtvollen Hochblättern bringen sie Farbe in winterliche Räume und Gesichter zum Erstrahlen. Der schöne Winterblüher zeigt sich überaus vielfältig und abwechslungsreich. Ob in Rot, Pink, Weiß, Lachs, Apricot oder einem der vielen anderen verfügbaren Farbtöne, ob als Mini oder Busch, als Topfpflanze oder Schnittblume, ob im Wohnzimmer, in der Küche oder im Kinderzimmer – mit Weihnachtssternen lässt sich jeder Raum in ein fröhlich-buntes Winterwunderland verwandeln, das zum Wohlfühlen, Träumen und Feiern einlädt.
Der Weihnachtsstern braucht Licht und Wärme
An einem warmen, hellen und vor Zugluft geschützten Ort fühlt sich der Weihnachtsstern wohl. Ideal ist eine Raumtemperatur zwischen 15 und 22 Grad und damit genau der Temperaturbereich, der für Schlaf- und Wohnräume empfohlen wird.
Der Weihnachtsstern stammt aus dem tropischen Mexiko. Entsprechend hoch ist sein Lichtbedarf. In den Wintermonaten darf er deshalb gerne an einem Südfenster stehen. Direkte Sonneneinstrahlung ist kein Problem, denn die Gefahr, dass zu viel Einstrahlung auf die Blätter trifft, ist ab Mitte Oktober in unseren Breiten kaum vorhanden. Im Gegenteil: Genügend Licht ist wichtig fürs Wachsen und Gedeihen. Zugluft bekommt dem Weihnachtsstern hingegen gar nicht gut. Vor dem Lüften sollte man die Pflanze daher in eine geschützte Ecke stellen. Tut man das nicht, kann die wärmeliebende Schönheit mit Blattfall reagieren.
Ein Feuerwerk der Farben
Ob als farbenfrohe Adventsdekoration oder als originelle Alternative zum klassischen Christbaum, dieser mit bunten Weihnachtskugeln behängte Ast ist auf jeden Fall ein toller Hingucker. Der besondere Clou: Einige der Kugeln wurden durch Entfernen der Aufhänger in Miniaturvasen umgewandelt, in denen geschnittene Weihnachtssterne in unterschiedlichen Farbtönen wunderschön zur Geltung kommen. Tipp: Im Wasser bleiben Schnittpoinsettien bis zu zwei Wochen lang schön, wenn man direkt nach dem Schneiden den Milchsaftfluss stoppt. Hierfür die Schnittflächen erst ein paar Sekunden in etwa 60 Grad heißes und anschließend in kaltes Wasser tauchen.

Effektvolle Inszenierung: Bei diesen farbenfrohen Mini-Gestecken verhelfen Ilex und Rutenhirse den Schnittweihnachtssternen zu einem glanzvollen Auftritt. Die knallig bunten Steckschaumwürfel in der schlichten Glasvase machen die außergewöhnliche Deko-Idee perfekt. Tipp: Für eine größtmögliche Wirkung mehrere Gestecke gestalten und wie hier als Gruppe arrangieren.


Wer die farbenfrohe Deko-Idee nachmachen möchte, benötigt eine Weihnachtssternpflanze, eine Glasvase, Rutenhirse („Panicum elegans Frosted Explosion“), Ilexzweige und bunte Steckschaumwürfel. Und so wird’s gemacht: Die Steckschaumwürfel etwa fünf Minuten in Wasser legen, bis sie vollständig vollgesogen sind. Anschließend eine Glasvase zu etwa 2/3 mit den bunten Steckschaum-Würfeln füllen. Rutenhirse, Ilex und einen geschnittenen Weihnachtssternstiel hineinstecken. Fertig.


Doch nicht nur in Gestecken, auch in winterlichen Sträußen entfalten die großen Scheinblüten des Weihnachtssterns eine tolle, plakative Wirkung. Dieser farbenfrohe Strauß aus Weihnachtssternen, Rittersporn, Chrysanthemen, Nelken, Mimosen und Eukalyptus ist perfekt auf die bunte Blumentapete im Hintergrund abgestimmt.

Für die Gestaltung abwechslungsreicher Weihnachtsdekorationen sind filigrane Mini-Poinsettien besonders geeignet. Für diesen überdimensionalen X-MAS-Schriftzug wurden abwechselnd Ministerne und Grünpflanzen in Buchstaben-Pflanzgefäße gesetzt. Ein toller Hingucker für die festliche Zeit!
Sternenzauber fürs Kinderzimmer
Farbenfrohe Weihnachtsstern-Dekorationen verleihen der Weihnachtszeit einen unwiderstehlichen Zauber und erfreuen schon die Kleinsten. Warum also nicht auch das Kinderzimmer mit den schönen Sternen schmücken?


Dieser rosa-pink marmorierter Weihnachtsstern im liebevoll verzierten, hellblau glänzenden Übertopf ist eine bezaubernde Dekorationsidee für jedes Kinderzimmer.
Tipp: Mit ein wenig Anleitung können schon kleine Kinder das Gießen der Pflanze übernehmen. Dabei darauf achten, dass der Weihnachtsstern weder völlig austrocknet, noch durchnässt. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
So genannte Traumfänger sind nicht nur bei Kindern beliebt. Dieses hübsche Exemplar für die Weihnachtszeit lässt mit Sicherheit nur die schönen Träume durch: Federn, verschiedene weihnachtliche Dekorationen und geschnittene Weihnachtssterne in mit Wasser gefüllten Blumenröhrchen schweben in unterschiedlichen Höhen an einem schlichten Stahlring und erinnern die lieben Kleinen bei jedem Einschlafen und Aufwachen an das nahende Fest.

Zu dem Traumfänger passt dieser dekorative Adventskalender. Zweifarbige Mini-Poinsettien verleihen ihm das gewisse Etwas und verkürzen zusammen mit kleinen Geschenken und Naschereien die Wartezeit auf den Heiligen Abend.
Schöne Familienmomente inmitten bunter Sterne
Selbst gebackene Lebkuchenhäuser und Plätzchen sowie viel Zeit zum Malen, Basteln, Spielen und Gestalten gehören fest zur Weihnachtszeit und verleihen ihr einen ganz besonderen Zauber. Der Weihnachtsstern schafft einen farbenfrohen Rahmen für schöne Familienmomente.


Warten auf das Christkind. Bei einsetzender Dunkelheit sorgen in der warmen Stube ein prachtvoller, roter Weihnachtsstern, ein festlich geschmückter Baum und ein kuscheliger Teppich für behagliche Weihnachtsstimmung.